Du planst eine neue Website – oder stehst kurz davor, deine bestehende zu überarbeiten? Dann stellt sich schnell eine entscheidende Frage: Onepager oder Multi-Page – welche Website Struktur ist die richtige für dich?
Gerade für kleine Projekte, Einzelunternehmer:innen oder kreative Selbstständige ist die Entscheidung oft nicht ganz einfach. Beide Varianten haben klare Vorteile – aber auch Grenzen. In diesem Beitrag zeige ich dir, worin der Unterschied liegt, welche Vor- und Nachteile beide Strukturen haben und wie du herausfindest, was zu deinem Business passt.
Was ist ein Onepager?
Ein Onepager ist eine Website, die alle Inhalte auf einer einzigen, scrollbaren Seite darstellt. Besucher:innen navigieren meist über das Menü direkt zu bestimmten Abschnitten – etwa „Über mich“, „Angebot“, „Kontakt“.
Typisch für Onepager:
-
Weniger Umfang
-
Kurze, prägnante Inhalte
-
Ideal für klar fokussierte Angebote
Was ist eine Multi-Page-Website?
Bei einer Multi-Page-Website sind Inhalte auf mehrere Unterseiten verteilt. Du hast z. B. eine Startseite, eine „Über mich“-Seite, separate Leistungsseiten, eventuell einen Blog und eine Kontaktseite.
Typisch für Multi-Page-Websites:
-
Mehr Raum für Inhalte
-
Strukturierte Navigation
-
Gut für wachsende oder inhaltlich komplexe Seiten
Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Onepager – Vorteile
-
Kompakt & übersichtlich: Alle wichtigen Infos auf einen Blick
-
Schnell umzusetzen: Geringerer Aufwand bei Erstellung & Pflege
-
Gute Nutzerführung: Ideal für klar definierte Ziele, z. B. Anfragen oder Anmeldungen
-
Mobilfreundlich: Besonders auf Smartphones angenehm zu scrollen
-
Wenig Ablenkung: Fokus liegt auf der Kernbotschaft
Onepager – Nachteile
-
Begrenzter Platz: Wenig Raum für detaillierte Inhalte
-
SEO-Herausforderung: Nur eine URL – schwerer, auf mehrere Keywords zu optimieren
-
Wenig Skalierbarkeit: Bei wachsendem Content wird’s schnell unübersichtlich
-
Ladezeiten: Bei vielen Bildern oder Animationen kann die Performance leiden
Multi-Page – Vorteile
-
Inhaltliche Tiefe möglich: Ideal für komplexe Angebote oder unterschiedliche Zielgruppen
-
Bessere SEO-Chancen: Jede Unterseite kann auf ein eigenes Keyword optimiert werden
-
Skalierbarkeit: Leicht erweiterbar mit z. B. Blog, Shop, Portfolio
-
Strukturierter Aufbau: Besucher:innen finden gezielt, was sie suchen
Multi-Page – Nachteile
- Mehr Aufwand bei Aufbau & Pflege
-
Navigation kann verwirren, wenn sie nicht klar geplant ist
-
Erhöhte Absprungrate, wenn Inhalte auf mehreren Seiten verteilt und nicht klar verlinkt sind
Welche Website Struktur passt zu dir?
Die Wahl hängt vor allem davon ab, was du anbietest, wie umfangreich deine Inhalte sind und welches Ziel deine Website erfüllen soll.
Ein Onepager passt gut, wenn:
- Du ein einzelnes, klares Angebot hast
-
Du gerade erst startest
-
Du nur die wichtigsten Infos abbilden willst
-
Du schnelle Ergebnisse brauchst (z. B. für einen Launch)
Eine Multi-Page-Website ist besser, wenn:
-
Du mehrere Leistungen anbietest
-
Du eine langfristige, SEO-starke Website aufbauen willst
-
Du z. B. Blogartikel, Portfolio oder FAQs integrieren willst
-
Du unterschiedliche Zielgruppen oder Themen abdecken möchtest
Beispiele aus der Praxis
Onepager:
✔️ Coach mit einem 1:1 Angebot
✔️ Virtuelle Assistentin mit klar umrissenen Leistungen
✔️ Landingpage für ein Online-Event oder Produktlaunch
Multi-Page:
✔️ Agentur mit mehreren Dienstleistungen
✔️ Berater:in mit Spezialisierungen + Blog
✔️ Kreative:r mit Portfolio, Shop, Testimonials etc.
Meine Empfehlung als Virtuelle Assistentin
Ich als unterstütze regelmäßig Kund:innen dabei, genau diese Entscheidung zu treffen – und anschließend ihre Seite professionell umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um den strategischen Aufbau:
Was willst du mit deiner Website erreichen?
Soll sie eine Visitenkarte für dich sein?
Wen willst du ansprechen?
Wie viel Inhalt brauchst du wirklich?
Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Wie soll das Design aussehen?
Oft starten wir mit einem Onepager – und entwickeln später eine Multi-Page-Struktur, wenn das Business wächst. Wichtig ist: Deine Website muss zu dir passen, nicht umgekehrt.
Fazit
Ob Onepager oder Multi-Page: Beide Strukturen können richtig gut funktionieren, wenn sie durchdacht geplant und konsequent umgesetzt sind. Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“, sondern nur ein „passend für dich“.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Struktur für dein Projekt Sinn macht, dann schreib mir gern. Ich unterstütze dich dabei, deine Inhalte so aufzubauen, dass sie verständlich, überzeugend und zielführend sind. Deine Website kann mehr, als nur schön aussehen – wenn sie strategisch aufgebaut ist.
Bereit, dir Unterstützung zu holen?
Hast du keine Lust mehr auf Dauerstress, Aufgabenstau und kreative Blockaden? Schreibe mir und wir schauen, wie ich dich unterstützen kann. Gemeinsam bringen wir Struktur in dein Business und machen Platz für das, was dir wirklich wichtig ist.
Jetzt unverbindlich anfragen – ich freue mich auf deine Nachricht!